Beratungsangebot des BiBeZ
Die Grundlage unserer Beratungsarbeit liegt in der Selbstbestimmung und in der Ermächtigung von Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung. Wir richten dabei unseren Blick auf Ihre besonderen Fähigkeiten. In den Beratungskontakten entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Wege und Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben und eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft. Dabei arbeiten wir nach dem Peer-Ansatz, das bedeutet: Betroffene beraten Betroffene.
Wir beraten Sie zu folgenden Themen:
Unterstützung in psychosozialen Angelegenheiten:
Umgang mit der eigenen Behinderung
Erlernen von Alltagsstrategien
Soziale Vernetzung und Freizeitgestaltung
Unterstützung in sozialrechtlichen Angelegenheiten:
Beantragung/Erhöhung von Schwerbehindertenausweisen (Grad der Behinderung)
Informationen zu Pflegegraden
Informationen zu Hilfsmitteln und Kostenträgern
Informationen zu Persönlicher Assistenz
Informationen zum Persönlichen Budget und Unterstützung im Antragsverfahren
Informationen zum Rehaverfahren (Krankengeld, Übergangsgeld, Wiedereingliederung)
Informationen zur Erwerbsminderungsrente
Informationen zu Mehrbedarfen bei Arbeitslosigkeit
Informationen zu Nachteilsausgleichen im Studium
Unterstützung in Alltagsangelegenheiten:
Beratung zum barrierefreien Wohnen (Achtung, keine Wohnungsvermittlung)
Unterstützung beim Umgang mit Behinderung im Bewerbungsverfahren
Beratung zu barrierefreiem Arbeiten (Eingliederungszuschuss, Arbeitsassistenz, Kündigungsschutz)
Informationen zur Verbesserung der Mobilität
Beratung von Angehörigen und nahen Bezugspersonen sowie Fachpersonen anderer Institutionen
Vermittlung von weiterführenden Kontakten
Achtung, unser Beratungsangebot enthält keine Psychotherapie. Wir unterstützen aber gerne dabei, eine geeignete und barrierefreie Therapeutin zu finden.